Einkauf Goes Digital (Advertorial)
Mit der Academy Einkauf Goes Digital startete das ÖPWZ ein Ausbildungsangebot, das Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einkauf und Supply Management bereits seit 2017 fit für die digitale Zukunft macht, mit September 2019 wurde “Einkauf Goes Digital” um den Lehrgang Business Intelligence im Einkauf erweitert. Bibiane Sibera, Forum Einkauf im ÖPWZ und verantwortlich für das Bildungsmanagement für Einkauf und Supply Management, im Gespräch mit Einkauf und Management.
Was lernen die TeilnehmerInnen der ÖPWZ-Academy?
Bibiane Sibera: Die TeilnehmerInnen der ÖPWZ-Academy Einkauf Goes Digital erwerben in vier Tagen die Kompetenzen, um Methoden der Digitalisierung in Einkauf und Supply Management einsetzen zu können:
- Das beginnt bei einer Einführung in das Thema “Digitalisierung” und führt über rechtliche Aspekte, Anwendungen digitaler Technologien mit Best-Practice-Beispielen bis hin zu zukünftigen Trends für den digitalen Einkauf.
- Die Rolle des Einkaufs als zentrale Schaltstelle in der Supply Chain sowie die praktische Umsetzung der Digitalisierung im operativen sowie im strategischen Einkauf nehmen den Hauptteil des Lehrgangs ein.
- Dabei wird insbesondere den Prozessschritten, aussagekräftigen KPI und dem Reporting viel Raum gewidmet.
- Wir legen viel Wert auf Vertiefung des Wissens und Anwendbarkeit für das eigene Unternehmen durch Diskussionen und interaktive Workshops.
Die Academy kann mit einem Diplom abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür ist die Erarbeitung eines „Use Case“ in Form eines Konzepts und Projektplans für eine konkrete Anwendung im eigenen Unternehmen. Der “Digital Procurement Specialist” profitiert damit nach Abschluss der Ausbildung sofort von seinem neuen Wissen.
Wer ist die Zielgruppe der Academy?
Bibiane Sibera: Die Academy richtet sich an EinkäuferInnen, die das Thema Digitalisierung in ihrem Unternehmen aktiv mitgestalten möchten, an EinkaufsleiterInnen, Supply-Chain-ManagerInnen sowie an Verantwortliche für die Digitalisierung im Unternehmen. Die Digitalisierung von Prozessen schreitet ja in allen Unternehmensbereichen rasant voran, daher ist die Gesamtschau auf das Thema wesentlich.
Wie profitieren die Unternehmen von Einkauf Goes Digital?
Bibiane Sibera: Der Einkauf hat in vielen Unternehmen eine wichtige Schnittstellenfunktion, sowohl intern als auch, natürlich, nach außen, zu den Lieferanten. Die Globalisierung hat die Aufgaben des Einkaufs in den letzten Jahrzehnten bereits sehr stark beeinflusst. Die Digitalisierung bringt nun einen weiteren großen Schub an Veränderungen in allen Bereichen der Unternehmen, „Disruption“ betrifft Konzerne und KMU gleichermaßen.
Wissen ist heute ein bedeutender unternehmenskritischer Faktor: Relevante Informationen im Datenmeer zu erkennen, auszuwerten und daraus unter Zeit- und Marktdruck Entscheidungen abzuleiten, wird zu einer der wichtigsten Fähigkeiten von MitarbeiterInnen werden.
Im September 2019 starteten wir daher den Lehrgang Business Intelligence im Einkauf, der sich dem Thema Daten und Datenauswertung mit Tools und Techniken widmet, die jeder Einkaufsabteilung zur Verfügung stehen.
Die Digitalisierung verändert die Märkte und damit die gesamten Lieferketten, in denen ein durchgängiger „End-to-end“-Prozess zunehmend ein wesentliches Element sein wird.
Die Ausbildung zum Digital Procurement Specialist wie auch der Lehrgang Business Intelligence im Einkauf stattet die TeilnehmerInnen mit den Kenntnissen und Fähigkeiten aus, die Unternehmen brauchen, um die Potenziale der Digitalisierung im gesamten Einflussbereich des Einkaufs als zentrale Schaltstelle innerhalb der Supply Chain zu heben.
Worauf legen Sie bei den Lerninhalten besonderen Wert?
Bibiane Sibera: Bei der Gestaltung dieser spezialisierten Weiterbildungsangebote waren uns drei Punkte wichtig:
- Wir möchten alle für den Einkauf entscheidenden Themenbereiche abdecken, mit Blick auf die relevanten Schnittstellen im Unternehmen.
- Ein starker Praxisbezug und die Möglichkeit zum unmittelbaren Transfer in den Unternehmensalltag ist das Credo all unserer Weiterbildungsangebote im ÖPWZ.
- Und wir passen die Ausbildungsinhalte flexibel an die rasanten Veränderungen und Neuerungen im Markt an: Stichworte wären hier die Themen Sicherheit, Recht und Datenschutz, die Auswahl von IT-Lösungen und der Einsatz von State-of-the-Art-Methoden für Prozess-, Projekt-, Risiko- sowie Change-Management.
Diese Punkte – und noch viel mehr – werden von unserem TrainerInnen-Team aus ExpertInnen mit profundem Fachwissen und umfassender Praxiserfahrung hervorragend erfüllt.
Die ÖPWZ-Academy Einkauf Goes Digital startet am 7. Oktober 2019 und dann wieder am 16. März 2020 in Wien.
Der ÖPWZ-Lehrgang Business Intelligence im Einkauf startet wieder am 20. April 2020 in Wien.