Einkauf und Management - Magazin für Procurement, SCM & Digitalisierung
  • Magazin
    • Special
    • Corona-News
    • YPC
    • Feel Good!
    • eGlossar
    • Video
    • Linktipp
    • Ressourcen
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Metalloberfläche
30 Juli 2019

Vier wichtige Trends in der Blechbearbeitung

Nach dem Gewinn neuer Investoren und der Ausdehnung des Angebots über Deutschland hinaus analysiert LASERHUB, seit kurzem nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert, für die nächsten Schritte den Markt. Die Anbieter der digitalen Plattform für die ganze Vielfalt der Blechbearbeitung sieht aktuell vier wichtige Trends:

  • Die Gesamtkosten rücken immer mehr in den Fokus.
  • Die vernetzte Fertigung kommt nicht so recht in Fahrt.
  • Plattformen werden zur zentralen Schnittstelle zwischen Kunde und Blechbearbeiter.
  • Spezialisierung ist unausweichlich.

Adrian Raidt, Geschäftsführer für Operations, Partnermanagement & Finanzen bei LASERHUB, geht ins Detail:

1. Die Gesamtkosten rücken in den Fokus

Der Markt ist gekennzeichnet durch harte Preisverhandlungen über den Teilepreis von Blechteilen, in denen auch ein halber Cent mehr oder weniger über den Zuschlag entscheidet. Bereits heute zeigt sich: Der singuläre Fokus auf den Teilepreis wird von einer erweiterten Betrachtung der gesamten Einkaufskosten unter Berücksichtigung des Aufwands der Einkaufsabteilungen abgelöst.

„Bei kleiner werdenden Losgrößen, verbunden mit komplexer werdenden Anforderungen an jede Einzelbestellung, werden die Kosten für das Einholen und die Bewertung von Angeboten zu einem ganz entscheidenden Kostenfaktor, der nicht mehr vernachlässigt wird“, erklärt Adrian Raidt. „Das Lieferantenmanagement für B- und C-Teile wird zunehmend ausgelagert und auf Spezialisten übertragen, während sich der Einkauf auf die Beschaffung von A-Teilen konzentriert.“

2. Die vernetzte Fertigung kommt nicht in Fahrt

Die vernetzte Fertigung unter dem Schlagwort Industrie 4.0 ist Thema auf allen branchenrelevanten Messen. In den Fertigungshallen ist sie jedoch höchst selten anzutreffen. Aus gutem Grund, denn den bestehenden Lösungen fehlt die Alltagstauglichkeit, wie folgendeBeispiele zeigen:

Mangelnde Nachrüstbarkeit
Nur selten werden Fabriken auf der grünen Wiese geplant und mit den neuesten Maschinen nur eines Herstellers ausgestattet. Die mangelnde Vernetzbarkeit älterer Fabrikate sowie die unzureichende Kompatibilität von Maschinen unterschiedlicher Hersteller machen die Vernetzung einer bestehenden Fertigung nahezu unmöglich.

Fehlende Kundenakzeptanz
Ein Barcode auf jedem Teil zur eindeutigen Identifizierbarkeit und zum Abruf aller fertigungsrelevanten Informationen zum richtigen Zeitpunkt würde der Fertigung erhebliche Effizienzgewinne verschaffen. Es gibt jedoch kaum einen Blechbearbeiter, der alle seine Kunden davon überzeugen kann, einen Barcode auf ihren Teilen zu akzeptieren. Barcode und Begleitpapiere parallel bringen keine Effizienzgewinne.

Unzureichender Produktivitätsgewinn
Moderne Intralogistik-Lösungen erlauben die Ortung von internen Flurförderfahrzeugen auf den Zentimeter genau, was die Suchkosten nach einzelnen Aufträgen und Teilen massiv reduzieren soll. Bei einer gut organisierten Fertigung mit sauberen Abläufen sind die Suchkosten auch ohne modernste Technik gering. Und wer eine chaotische Fertigung digital abbildet, hat nicht etwa gute, sondern vielmehr schlechte digitale Prozesse. Die Liste ließe sich um viele weitere Beispiele ergänzen. Fazit: Die vernetzte Fertigung bleibt außerhalb der Messestände etwas sehr Seltenes.

3. Plattformen werden zur zentralen Schnittstelle zwischen Kunde und Blechbearbeiter

Modernste Festkörper-Laserschneidanlagen erreichen im Dünnblech-Bereich heute die 8-fache Schneidegeschwindigkeit gegenüber Maschinen aus dem Jahr 2010. Es ist höchst beeindruckend, welche Produktivitätsgewinne Lasermaschinen in den vergangenen Jahren erreicht haben. Was hingegen heute noch gleich ist wie vor 30 Jahren, ist die Schnittstelle zwischen Kunde und Blechbearbeiter.

Anfragen werden unstrukturiert per Telefon, E-Mail oder gar Fax aufgegeben und manuell bearbeitet. Die Daten werden in aufwendigen manuellen Prozessen in Tabellen oder Systeme eingegeben und kalkuliert. Der Großteil der zeitraubenden Anfragen führt dabei nicht zu einem Auftrag. Vertrieb und Arbeitsvorbereitung kommen mit der höheren Geschwindigkeit der Maschinen nicht mehr mit, wodurch die modernen Maschinen oft nicht ausgelastet sind. Digitale Plattformen können durch einfache Handhabung, unmittelbare Preistransparenz und die durchgängige Digitalisierung der Prozesse vom Kunden bis zum Programmierer fundamentale Vorteile bieten.

Entscheidend sind hierbei jedoch die Netzwerkeffekte, die Plattformen nutzen können. Plattformen ermöglichen die optimale Platzierung der einzelnen Aufträge bei Lieferanten unter Berücksichtigung von aktueller Auslastung, Maschinenpark, Verschnitt, Qualitätsanforderungen und der Distanz zum Kunden. Allein die Tatsache, dass der durchschnittliche Materialverschnitt bei 40 Prozent liegt, zeigt die immensen Potenziale einer perfekten Zuordnung von Aufträgen. In der Frühphase des Internets dienten Plattformen vor allem der Vermittlung von Aufträgen in Form von Auktionen. Der Produktivitätsgewinn war gering.

„Moderne Plattformen übernehmen deutlich mehr Aufgaben und gehen als Vertragspartner des Kunden selbst ins Risiko. Sie zeigen sich verantwortlich für den gesamten Bestellprozess von der Bestellung bis zur Auslieferung der Teile, inklusive der Abwicklung von Reklamationen. Die Bedeutung von Plattformen für die Blechbearbeitung zeigt der Erfolg von LASERHUB“, erläutert Adrian Raidt. „In nur zwei Jahren haben wir uns zum zentralen Akteur entwickelt und sind bereits zum etablierten Partner für Ingenieurbüros, Maschinenbauer, aber auch mehrere Dax-Konzerne avanciert.“

4. Spezialisierung wird unausweichlich

Spezialisierung ist bei Lohnfertigern in der Blechbearbeitung heute selten. Vom 0,5-mm-Edelstahl bis zum 20-mm-Aluminium – die Kunden werden in der Regel vollumfänglich bedient. Die Wirtschaftlichkeit einzelner Aufträge wird der Lieferfähigkeit untergeordnet. Durch immer kleiner werdende Losgrößen, stets zunehmende Anforderungen (z.B. an die Oberflächen) sowie die unterschiedlichen Stärken unterschiedlicher Maschinentechnologien werden es die „Generalisten“ zunehmend schwer haben. Die heute schon vielfältige Struktur der Blechbearbeitung – mit weit über 10.000 Betrieben in Europa – wird durch unterschiedliche Spezialisierungen zunehmend diverser werden. Helfen werden hierbei wiederum digitale Plattformen, die den Spezialisten überregionale Vertriebskanäle zu neuen Zielgruppen öffnen und dem Kunden effizient zum passenden Fertiger verhelfen.


Die Laserhub GmbH ist ein B2B-Startup aus Stuttgart und hat mit Laserhub.de eine vertikal integrierte, herstellerübergreifende Beschaffungsplattform für individuelle Blechteile entwickelt. LASERHUB verknüpft vollautomatisiert die Anliegen der Nachfrager mit den Ressourcen der Anbieter. Dadurch sinken sowohl die Prozess- als auch die Teilekosten sowie die Bestell- und Abwicklungsdauer. Freie Fertigungsressourcen werden ausgelastet, wodurch die Produktivität der Anbieter steigt. Diese können automatisch die eingestellten Aufträge aus den Bereichen Laserschneiden, Biegen/Abkanten und weiteren Anarbeitungen übernehmen und realisieren. LASERHUB tritt dabei für alle Beteiligten als einziger Vertragspartner auf und zeichnet sich für den gesamten Prozess verantwortlich: von der automatischen Angebotserstellung bis hin zur Auftragserteilung, Umsetzung, Logistik und Abrechnung. Zu den Kunden gehören sowohl klassische Handwerksbetriebe als auch zahlreiche Mittelständler (KMU) und etablierte DAX30-Konzerne. Die Plattform ist seit kurzem als erste ihrer Art nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Gegründet wurde LASERHUB im Juli 2017 von Adrian Raidt, Christoph Rößner und Jonas Schweizer.

“Mission Additive”: neues Portal zu industriellem 3D-Druck Studie: Kompetenzen, Budget und digitale Integration im Einkauf gefragt

Related Posts

Beziehung und Menschlichkeit

News, YPC

Trends in der Zusammenarbeit 2021

Bild Wirtschaft

News

UniCredit Bank Austria Konjunktureinschätzung 2021/22

Abbildung Digitalisierung

Digitalisierung, News

Intelligente Logistiklösungen für Optimierung der Supply Chain

Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, um monatlich über Aktuelles aus dem Magazin informiert zu werden!

Ich stimme gemäß DSGVO der Übertragung meiner Anmeldedaten an MailChimp.com zur Newsletter-Verwaltung zu.

Neueste Beiträge

  • Zukunft der Chemiebranche liegt in der Kreislaufwirtschaft
  • Trends in der Zusammenarbeit 2021
  • UniCredit Bank Austria Konjunktureinschätzung 2021/22
  • Maschinenbau: Nach Corona zurück auf die Überholspur
  • Klamm(heimlich) ist jetzt Souveränität gefragt – drei Hacks
Einkauf und Management
© 2002–2021 Karina Matejcek / KAMACO, Wien
Home • Impressum • Datenschutz • Kontakt
 
 
 
 
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Wir sind darüber hinaus bemüht, möglichst wenige persönliche Daten von Ihnen zu erheben und zu speichern. Alle Infos dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OKZur Datenschutzerklärung