Einkauf und Management
  • Magazin
    • Special
    • YPC
    • Feel Good!
    • eGlossar
    • Video
    • Linktipp
    • Ressourcen
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Info FORUM EINKAUF
Abb Industrie
1 März 2018

Wertschöpfung: Welt der zwei Geschwindigkeiten

Eine Studie des World Economic Forum gemeinsam mit A.T. Kearney belegt: Bei den Produktionsfaktoren liegen Japan und die USA an der Spitze. Österreich belegt in Sachen „Produktionsstruktur“ den guten neunten Platz, hinkt der Schweiz (Platz 4) und Deutschland (Platz 3) aber deutlich hinterher. Die Studie zeigt aber auch, dass 90 Prozent der Länder Lateinamerikas, des Nahen Ostens, Afrikas und Eurasiens schlecht auf den Wandel der Produktion vorbereitet sind.

Die Wertschöpfungs-Studie „Readiness for the Future of Production Report 2018“ des World Economic Forum und der internationalen Unternehmensberatung A.T. Kearney stellt Österreich ein gutes Zeugnis aus: Sowohl beim Faktor Produktionsstruktur (Platz 9) als auch im Ranking der Produktionstreiber (Platz 18) zählt die Alpenrepublik zur Weltspitze.

„Österreich agiert aus einem Moment der Stärke. Der schlimmste Fehler wäre, sich darauf auszuruhen, denn in der digitalisierten Wirtschaft gewinnt dauerhaft nur, wer zur absoluten Spitzengruppe gehört, und die Konkurrenz schläft nicht“, kommentiert Dr. Matthias Witzemann, Partner und Leiter des Wiener Büros von A.T. Kearney.

WEF18_Future of Production

Die Gewinner der vierten industriellen Revolution

Der zum Auftakt des World Economic Forum 2018 von A.T. Kearney in Davos präsentierte Bericht bewertet, wie gut globale Volkswirtschaften auf die Veränderungen in der Produktion vorbereitet sind und wie sie davon zukünftig profitieren können. Das Ranking bewertet dabei die Produktionsstruktur, aber auch Produktionstreiber, nämlich relevante Schlüsselfaktoren wie Technologie und Innovation, Humankapital oder globale Investitionen.

Der Bericht zeigt: Japan ist weltweit führend bei der Produktionsstruktur, während die USA die Chancen der Industrie 4.0 am besten für sich nützen, um Produktionssysteme zu verändern und voranzutreiben. Hier darf sich Deutschland über starke Positionen im Ranking freuen: Platz 3 bei der Produktionsstruktur sowie Platz 6 bei den Produktionstreibern.

Die Verlierer der vierten industriellen Revolution

„Die vierte industrielle Revolution ist in vollem Gange – allerdings herrscht ein starkes Ungleichgewicht zwischen den Ländern“, warnt Eisenhut auf dem Weltwirtschaftsforum. „Die 25 führenden Länder sind für über 75 Prozent der globalen Wertschöpfung verantwortlich, während 90 Prozent der Länder aus Lateinamerika, dem Nahen Osten, Afrika und Eurasien nur schlecht auf den Wandel der Produktion vorbereitet sind.“

In diesen 90 Prozent werden innovative Fertigungstechnologien nicht der gewählte Weg der Transformation sein, so der Bericht, sondern eine weitere Fokussierung auf traditionelle Produktionsmöglichkeiten und andere Sektoren stattfinden.

Kein Land schöpft Potenziale voll aus

„Luft nach oben haben alle Länder“, so Eisenhut. „Kein Land hat das volle Potenzial der vierten industriellen Revolution in der Produktion ausgeschöpft.“

Um die Effizienz zu steigern, brauche es internationale Standards, die technische, geografische und politische Grenzen überschreiten. „Neue und innovative Ansätze für die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor sind erforderlich. Nur so können sich schnell und effektiv Partnerschaften bilden, die neue Werte freisetzen“, ist sich Eisenhut sicher.

Lesen Sie die gesamte Studie: Readiness for the Future of Production Report 2018

Über A.T. Kearney

A.T. Kearney ist eine führende internationale Managementberatung mit Niederlassungen in mehr als 40 Ländern. Das Unternehmen arbeitet für mehr als drei Viertel der Firmen, die in den Fortune Global 500 der weltweit umsatzstärksten Unternehmen gelistet sind, sowie für die einflussreichsten Regierungs- und Non-Profit-Organisationen.

(Quelle: PM A.T. Kearney)

Supply Chain: Unternehmen lassen Einsparpotenziale ungenutzt Vielen Unternehmen fehlt eine zukunftsfähige Lieferkettenstrategie

Related Posts

Abb Mitarbeiterführung

Digitalisierung, Special

Disruption Driver oder Talent Champion: Welcher Führungstyp ist erfolgreich?

Abbildung Blockchain

Digitalisierung, Special

Blockchain: Kommt 2019 Bewegung rein?

Bild Industrie 4.0

Digitalisierung, Special

Industrie 4.0 erfolgsentscheidend, aber nur bedingt sicher

Unser Kooperationspartner:

Forum Einkauf im ÖPWZ

Das Netzwerk des ÖPWZ für
Einkauf & Supply Management

Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, um alle zwei Wochen über Aktuelles aus dem Magazin informiert zu werden!

Ich stimme gemäß DSGVO der Übertragung meiner Anmeldedaten an MailChimp.com zur Newsletter-Verwaltung zu.

Advertorial

Fit für die Zukunft!

DPO

Neue Beiträge

  • Roland Berger: Markt für Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz wächst
  • Abo statt Eigentum: Die Netflix-Generation honoriert die Flexibilität von Auto-Abos
  • Brexit: Deutsche Logistik bereitet sich auf ungeordneten Übergang vor
  • Die kommerziellen Herausforderungen 2019 in der Chemie-Branche
  • Excel macht Spaß …
Anzeige

EINKAUF & SUPPLY MANAGEMENT
SEMINARE & KURSE im ÖPWZ

Info & Anmeldung
Einkauf und Management
© 2002–2019 Karina Matejcek / KAMACO, Wien
Home • Impressum • Datenschutz • Kontakt
 
 
 
 
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Wir sind darüber hinaus bemüht, möglichst wenige persönliche Daten von Ihnen zu erheben und zu speichern. Alle Infos dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OKZur Datenschutzerklärung